Der OVV, Marvin Kamrath, DL2VB, eröffnete die Versammlung kurz
nach 20.00 Uhr und konnte 34 OV-Mitglieder und einen Gast
begrüßen, darunter auch den DV Ruhrgebiet und AR-Sprecher Alfred
Reichel, DF1QM. Die Einladung war mit OV-Rundschreiben 1/2000 vom
08.12.2000 unter Angabe der Tagesordnung satzungsgemäß erfolgt.
Der OVV gab die Tagesordnung, zu der es keine Änderungswünsche
gegeben hat, noch einmal als gültig für den heutigen Abend
bekannt.
Zu TOP 1: Der OVv bat jeden Anwesenden, sich als Mitglied oder Gast in die Liste einzutragen, um bei späteren Abstimmungen die
Stimmberechtigung festzustellen.
Zu TOP 2: Auf Vorschlag von DL2VB wurde Jörg, DL3QQ, einstimmig zum Protokollführer gewählt.
Zu TOP 3: OV-Aktivitätspokal - Ehrungen
Die Verleihung des alljährlich zu vergebenden OV-Aktivitätspokals
wurde von DL3QQ durchgeführt der auch die Auswertung der in der
ersten Januar-Woche eingereichten Bewerbungen vorgenommen hatte.
Hier die Ergebnisse:
1. DL2VB, Marvin Kamrath, 5.218 Punkte
2. DL2YAK, Uwe Kaminski, 3.042 Punkte
3. DK6QW, Michael Danowski, 2.059 Punkte
4. DO3YRM, Rolf Möllmann, 700 Punkte
4. DG7YBV, Ludger Wiegmann, 700 Punkte
4. DL6YFB, Reinhard Lehmann, 700 Punkte
5. DG4YTF, Gerd Stracke, 400 Punkte
5. DC4QI, Heribert Andr‚, 400 Punkte
5. DO5YMB, Mike Boecker, 400 Punkte
5. DK3QZ, Detlef Nabrotzki, 400 Punkte
5. DL3QQ, Jörg Rüschenschmidt, 400 Punkte
6. DL1YTM, Malte Turrek, 300 Punkte
7. DD1QZ, Barbara Kamrath, 200 Punkte
7. DJ0RU, Werner Hombergen, 200 Punkte
8. DD0QO, Hilde Storbeck, 100 Punkte
8. DJ1QB, Renate Schmedeshagen, 100 Punkte
8. DG6YIT, Günter Jellesch, 100 Punkte
8. DG2YWS, Wolfgang Sklenak, 100 Punkte
8. DL4YEV, Peter Otzisk, 100 Punkte
8. DL4YBZ, Werner Schmidt, 100 Punkte
8. DL3YAP, Michael Schauth, 100 Punkte
8. DL1EMH, Hans-Peter Laps, 100 Punkte
Der Pokal ging damit zum zweitenmal hintereinander an DL2VB.
Der OVv konnte anschließend eine Ehrung für 25 Jahre
Mitgliedschaft im DARC und OV Gladbeck vornehmen. Er stellte den
Jubilar als Oldtimer mit dem Rufzeichen DJ3BE vor; kaum einer der
Anwesenden kannte den aktiven DXer unter diesem Rufzeichen. Mit
seinem jetzigen Call DF9QC war er natürlich allen bekannt. DL2VB
überreichte die Urkunde und Ehrennadel des DARC zum
Silber-Jubiläum und bat Manfred Wagner, DF9Qc, über seine
Amateurfunklaufbahn zu berichten und das Geheimnis um DJ3BE zu
lüften. Manfred erzählte, wie er in jungen Jahren mit einigen
L26-Amateuren zusammenkam und die Lizenzprüfung machte. Aus
beruflichen Gründen gab er sein Hobby für einige Jahre auf,
beantragte aber später ein neues Rufzeichen und bekam DF9QC. Damit
ist er seit mehr als 25 Jahren QRV.
Zu TOP 4: Der OVv gab den Tätigkeitsbericht des Vorstandes ab.
Die Mitgliederzahl hatte sich von 104 am 01.01.2000 auf 103 am
01.01.2001 verringert.
Mitgliederentwicklung: Als Zugänge waren Hans, DO3YHK
(Neuaufnahme), Günther, DD1EX (Übernahme von L29) und Stefan,
DO2STH (Übernahme von N27) zu verzeichnen. Verluste: DJ1LN
verstorben, DG2YY, DK6QK und DH7IQ ausgetreten.
DL2VB berichtete, daß im OV L03 zu Beginn des letzten Jahres ein
Lizenzkurs für die zahlreich in den OV eingetretenen DO-Lizenzen
begonnen wurde. Einige haben die Chance genutzt und sind
inzwischen unter neuem Call QRV. Den höchsten Sprung schaffte
dabei Detlef, ex DO1YDN, jetzt DK3QZ. Der OVV bedankte sich bei
Michael, DK6QW, für die hervorragende Ausbildungsleitung im OV.
Aktuell: Der OVV konnte Jörg, ex DG1YJH, zum neuen Call DF5DQ
gratulieren; Jörg hat als erster im OV die Klasse-1-Prüfung nach
den neuen Bedingungen in Mülheim abgelegt.
Was geschah außerdem im Jahr 2000 in L03:
OV-Versammlungen wurden nicht regelmäßig abgehalten, da
offensichtlich kein Interesse mehr daran besteht. Inzwischen
werden andere Medien für die überörtliche Information genutzt wie
z. B. CQ DL, Rundsprüche, Internet und ein neu eingeführter
E-Mail-Infoverteiler. Als Distriktsveranstaltung haben wir am
01.04.2000 wiederum die ATV-Tagung im OV-Heim ausgerichtet.
Aktuelles Thema der Tagung war der Entwicklungsstand von DATV auf
70 cm, als Hauptreferent stellte Prof. Uwe Kraus, DJ8DW, Uni
Wuppertal, das Projekt vor. An beiden Distriktsversammlungen
(07.04. und 11.11.2000) nahmen größere Abordnungen unseres
Ortsverbandes teil.
Die Clubabende dienstags und freitags wurden recht gut besucht.
Durch den Lehrgang war der KW-Funkraum über Monate blockiert, er
steht aber jetzt wieder uneingeschränkt zur Verfügung, da im
Moment kein neuer Lehrgang läuft. Der UKW-Raum hat sich weitgehend
in einen Computerraum verwandelt. Dort stehen mehrere
untereinander vernetzte Rechner, die auch einen Internet-Zugang
und den E-Mail-Betrieb von DL0GL zulassen. Der OVV wörtlich: "Es
kann und soll dort aber auch weiterhin noch gefunkt werden!" Die
UKW-Station hat sich in den letzten Monaten verändert: Der Yaesu
FT-736 R wurde verkauft. Jetzt steht für 2 m ein TS-711 E und für
70 cm das parallele Gerät TS-811 E von Kenwood zur Verfügung. Für
2 m konnten wir die leistungsstarke Endstufe für den Club
erwerben, die Reinhard, DL6YFB, jahrelang privat für unsere
Conteste zur Verfügung gestellt hatte. Unsere "Holzendstufe", die
uns jahrelang gute Dienste geleistet hat, bedarf einer Überholung
und befindet sich zu diesem Zweck z. Z. bei Hans, DL2DE. Die
KW-Station blieb unverändert. Dort haben wir mit dem Kenwood
TS-850 ein optimales Gerät, verfügen allerdings über keine
funktionierende Endstufe, da die Collins-PA defekt ist. Die UKW-
Antennen im Club wurden erneuert. Es sind jetzt für 2 m eine
17-Element und für 70 cm eine 21-Element Tonna auf dem Dach. In
Gahlen mußte nach einem Blitzschlag beim März-Contest der 2-m-
Vorverstärker ersetzt werden. Außerdem ist dort mittlerweile die
70er Gruppe und der KW-Dipol nicht mehr einsatzbereit.
Im Sommerhalbjahr spielte sich traditionell ein Großteil des
Clublebens auf dem Fielddayplatz in Gahlen ab. Zu etlichen
Fielddays und Contesten wurden Zeltlager errichtet. Dabei waren
wir sehr glücklich über den im vorletzten Jahr geschaffenen
Stromanschluß. Aus der geplanten Fahrradtour wurde eine Grillfete
im Regen! Bei den Wettbewerben konnte DL0GL/p recht gute Plätze
belegen. Erfreulich ist, daß von den neuen Mitgliedern einige
aktiv mit eingestiegen sind, so daß wir dieses Jahr bestimmt
wieder mehrere Bänder gleichzeitig belegen können.
Beim neu eingeführten QRP-Contest waren einige DO-Stationen aus
L03 sehr erfolgreich. Im Ruhrgebiet-Contest belegte DL0GL in 3 von
4 Wertungsklassen Platz 1. Am Holzhammer-Contest beteiligte sich
der OV Gladbeck mit insgesamt 17 Logs. Im Herbst wurde das
Ergebnis des CQ-WW-Contestes aus 1999 bekannt: Wir konnten uns
über Platz 4 in der DL-Wertung Multi-OP/Single-TX freuen; damals
hatten wir mehr als 2.500 QSOs erreicht. Das DXer-Treffen in
Emmerich war wiederum für mehrere OMs aus L03 sehr erfolgreich,
verschiedene Distriktspokale konnten "eingesackt" werden.
Der OVV berichtete weiter, daß uns das Ausbildungsrufzeichen DN2QG
nicht mehr zur Verfügung steht. Die Genehmigung war auf 2 Jahre
befristet, eine Verlängerung hätte - wie eine Neuerteilung -
120,00 DM gekostet. Da das Call nicht viel genutzt wurde, haben
wir darauf verzichtet.
Seit letzten Sommer läuft das Internet-Projekt von L03 wieder
optimal. Der Webmaster Rudi, DL5YAM, konnte nach Umstellung
unseres Namens von dl0gl.de auf l03.de hervorragenden Service leisten und eine sehr gute Darstellung realisieren. Eine
Nurtextversion für Sehbehinderte ist heute auch schon
selbstverständlich. Für alle Mitglieder wird eine E-Mail-
Weiterleitung mit eigenem Call und angehängtem @l03.de angeboten.
Mit einer auch bereits zur Tradition gewordenen Jahresabschlußfete
wurde die aktive Saison 2000 beendet. Für eine Nikolausfeier
konnte der OVV leider keinen Ausrichter finden, der die
Organisation und Durchführung übernehmen sollte.
Mit einem Dank an alle, die zum Gelingen des OV-Lebens in L03
aktiv beigetragen haben, schloß der OVV seinen Tätigkeitsbericht.
DL2VB sagte: "Wir haben nicht alles geschafft, was wir gerne
erledigt hätten, aber wir brauchen ja auch noch etwas Arbeit für
dieses Jahr!"
Zu TOP 5:
Peter, DL4YEV, gab in seiner Eigenschaft als Kassierer
der Versammlung den Kassenbericht zur Kenntnis. Er konnte eine
sehr erfreuliche Entwicklung vermelden und legte alle Zahlen
offen. Selbst die Veränderung der UKW-Station hat kein Loch in die
Kasse gerissen. Durch den Verkauf des FT-736 wurde die Anschaffung
der 2-m-Endstufe ausgeglichen. Der Kauf des neuen 70er
Transceivers fällt in die Abrechnung dieses Jahres. Zur guten
Kassenlage haben die OV-Anteile und vor allem die gute Beteiligung
an den Clubabenden beigetragen.
Zu TOP 6:
Die Kassenprüfung wurde von Uwe, DL2YAK, und Rudi,
DL5YAM, durchgeführt. Uwe gab den Bericht ab und bescheinigte dem
Kassierer eine peinlich genaue und übersichtliche Kassenführung,
die keinerlei Grund zur Beanstandung bot. Er empfahl der
Versammlung die Entlastung.
Zu TOP 7:
Die Entlastung des Kassierers und des gesamten
OV-Vorstandes wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig
gebilligt.
Zu TOP 8:
Als Kassenprüfern für das laufende Jahr bestimmte die
Versammlung einstimmig DL2YAK, DL5YAM und Hans-Peter, DL1EMH,
(Reserve).
Zu TOP 9 - Verschiedenes und Aussprache:
Der OVV erklärte, daß er hier nicht auf wichtige allgemeine Themen
wie z. B. EMV-Beitragsbescheide, Verschiebung der Abgabefrist für
die Selbsterklärung, Senkung der Frequenznutzungsgebühren usw.
eingehen wolle; über diese Themenkomplexe ist an anderer Stelle
ausführlich berichtet worden. Viele OV-Mitglieder nutzen bereits
die neu eingeführte E-Mail-Infoliste von DL0GL, über die wir
Informationen von allgemeiner Wichtigkeit verbreiten. Darin gibt
es auch topaktuelle Neuigkeiten, die wir vom DV zugespielt
bekommen. OV-Mitglieder, die an dem Service teilnehmen wollen,
müssen eine Mail an dl0gl@l03.de schicken, dann werden sie in den
Verteiler aufgenommen.
Um Portokosten einzusparen, will der OV Gladbeck in Zukunft auch
seine Rundschreiben, Einladungen usw. nach Möglichkeit per E-Mail
versenden. Im Distrikt läuft das auch schon ohne Probleme. Alfred,
DF1QM, merkte an, daß es in Kürze eine Satzungsänderung gäbe, die
diese Verfahrensweise erlauben würde. DL2VB hat bereits an alle
Empfänger im DL0GL-Infoverteiler diesbezüglich eine Mitteilung
versandt mit der Bitte um Widerspruch, wer nicht an diesem
Verfahren teilnehmen möchte. Natürlich gibt es auch weiterhin den
Postversand der Rundschreiben, er wird aber auf ein Minimum
reduziert. Selbstverständlich sollten die Clubabende nach wie vor
die Hauptinformationsquelle für OV-Angelegenheiten sein.
Der OVV führte aus, daß er vor einem Jahr "Spielregeln" für den
Umgang und das Verhalten im Club veröffentlicht habe und erinnerte
dringend daran, sich dieser zu erinnern! Viele beherzigen sie,
einige sind aber recht gleichgültig. Gemeint ist vor allem die
Ordnung und Sauberkeit im Club, beispielsweise das Spülen von
gebrauchten Gläsern, das Leeren von Aschenbechern usw. DL2VB
wörtlich: "Das muß noch besser werden". Gründlich gesäubert wird
nur einmal im Monat. Wenn alle die Spielregeln beachten, bleibt
auch nicht für einen einzelnen alles zu tun!
Die YL-Gruppe (Hilde, DD0QO, Renate, DJ1QB, und Barbara, DD1QZ)
erhalten für eine gründliche Clubreinigung insgesamt 45,00 DM.
Daher rief der OVV auch dieses Jahr zum Spenden von
zweckgebundenen Reinigungsgebühren auf freiwilliger Basis (je
Mitglied 15,00 DM) auf. Die Sammlung ergab 425,00 DM für die
Clubkasse. DL2VB bedankte sich bei allen, die sich an der Aktion
beteiligt haben.
Unser vielfach geschmähtes und von der Abschaffung bedrohtes
Telefon im Club ist zu neuen Ehren gekommen: Wir brauchen die
Leitung für Internet und E-Mail. Dem OV entstehen jedoch außer den
normalen Grundgebühren keine weiteren Kosten, da einige Mitglieder
ihre Flatrate bei den Clubabenden zur Verfügung stellen.
DL2VB beendete seine Ausführungen mit der Bemerkung, daß das
Clubleben in L03 auch in diesem Jahr wie gewohnt weiterlaufen
soll. Der einzige bisher festgelegte Termin ist die ATV-Tagung am
21.04.2001.
Anschließend erteilte DL2VB dem DV das Wort. Alfred berichtete,
daß es nach der Überstürzung der Ereignisse gegen Ende des letzten
Jahres im Moment nichts Brandaktuelles für die Mitglieder gäbe. In
seiner Eigenschaft als AR-Sprecher habe er jedoch nicht unter
Arbeitsmangel zu leiden! Im Hinblick auf die nächsten
Vorstandswahlen im DARC seien noch viele Probleme zu bewältigen.
DF1QM fand lobende Worte für die nach wie vor sehr aktive Arbeit
und besonders für ständige Ausbildung und Nachwuchsförderung in
L03. Auch fand er den Umgang in L03 mit den neuen DO-Lizenzen
vorbildlich.
Heribert, DC4QI, kritisierte, daß ihm die versprochene
Unterstützung seitens des Distriktes bei seinen Problemen in der
Nachbarschaft bezüglich 50 MHz noch nicht zuteil geworden sei,
trotz mehrerer Anfragen bei DF1QM und DL4EBK wäre bisher überhaupt
nichts geschehen. DF1QM erklärte, die Arbeitsgruppe des Distriktes
in Mülheim sei überlastet und natürlich auch nur ehrenamtlich
tätig. DL2VB merkte an, daß das jedoch auch keine befriedigende
Antwort für DC4QI sei, zumal auf den Distriktsversammlungen die
Hilfe dieser Arbeitsgruppe in Zusammenarbeit mit der RegTP
mehrfach angeboten und empfohlen worden sei.
Nach einigen weiteren Diskussionen konnte der Versammlungsleiter
DL2VB die JHV frühzeitig gegen 21.15 Uhr schließen. Er bemerkte
zum Schluß, daß er stolz darauf sei, OVV eines so aktiven
Ortsverbandes zu sein, in dem vieles passiert, trotzdem der Umgang
untereinander im allgemeinen freundlich und harmonisch ist.
vy 74 de Marvin, DL2VB
|